Das wandern zwischen den „Welten“

Schreibt man als Autor einen Blog, so unterscheidet man, je nach Ausrichtung des Selbigen oft zwischen „Wahrheit“ oder „Klarheit“. Ganz Mutige, zu denen ich nicht zähle, machen dies auf einer Plattform. Ich habe gleich, wie einige Andere 2, nein sogar 3 Blogs. Diesen hier unter dem Gravatar „alltagsfreak“ – 2 persönliche unter realen Namen, welche ich nicht, oder nur indirekt miteinander verbinde.  Auch deshalb bin ich nicht so oft auf diesen Blog verteten. Tiefgründige Gedanken, Gefühle, direkte Positionen – dafür ist dieser hier da. Würde ich dies unter meinen „Klarnamen“ tun, könnte ich Orte direkt benennen, müsste ich aber mit der Meinung vorsichtig sein.

Würden meine direkten Vorgesetzten, welche zu meinen „Freundeskreis“ im sozialen Netzwerk gehören so tolerant sein, um gewisse Positionen zu verkraften? Ich habe meine Zweifel, möchte es nicht unbedingt herausfinden. 🙂 Kindheitserlebnisse detailgetreu zu beschreiben, dazu noch unter „Klarnamen“? Das ist nicht mein Ding!

Im (realen) Bekanntenkreis sind Meinungen von „nationalgesinnten besorgten Bürgern“ bis radikal links alles vertreten.

Meinungsfreiheit ist laut Grundgesetz garantiert. Wo fängt sie an, wo hört sie auf? Viele Leute, die ich kenne vertreten Positionen, welche ich auf das schärfste bekämpfe, doch sind sie nicht die „klassischen Feinde“. Ich versuche im realen Leben diese zum Nachdenken anzuregen – sie indirekt auf den richtigen Weg zu leiten, so gut wie es mir möglich ist.

Manchmal gelingt es mir „zwischen den Welten“ Parallelen herzustellen. Diese „Welten“ jedoch bleiben klar getrennt. Würde ein „autoritärer“ Vorgesetzter seinen Mitarbeitern öffentlich seine Leidenschaft fürs „Häkeln“ offenbaren? Würde eine Firmeninhaberin in einen kleinen, konservativen Dorf auf ihren Blog gestehen, dass sie lesbisch ist? Wir leben im 21. Jahrhundert – offene Meinungsfreiheit scheint trotz dieser Tatsache dennoch nicht möglich zu sein.

Werbung

Man läuft sich über den Weg…

Schlendert man im Urlaub, wenn man Zeit dafür hat, gedankenlos durch die Straßen der kleinen Stadt, so trifft man ab und zu auf Leute, die man aus anderen Zeiten kannte. So wie neulich erst, als ich Udo* traf, mit welchen ich vor 6- 7 Jahren gemeinsam in einen „1 Euro Job“ als Hausmeisterhelfer zusammen arbeitete. Udo war stets fleißig, jedoch hat er gesundheitliche Probleme, die einen Einstieg ins Berufsleben sehr schwer machen.

Man unterhielt sich 1 – 2 Zigarettenlängen vor dem Einkaufsmarkt über vergangene Tage, war froh, dass man sich traf. Handwerklich hatte er einiges drauf. Fahrräder reparieren, Kulissen für Kinderfeste… basteln. Ich finde es schade, dass er so lange schon in dieser Situation lebt.

„Sich über den Weg laufen“… Neulich fragte mich eine Userin aus der virtuellen Laufcommunity, ob mir die Strecke gefällt, die ich letztens lief und bemerkte, dass die Runde um den Brunnen immer eine gute Wendestrecke sei.

Ich horchte auf, besuchte ihr Profil und stellte fest, das sie trotz der verhältnismäßig „großen Wohnentfernung“ oft in meine Richtung läuft. Mein ganz nördlicher Punkt ist ihr südlicher 🙂

Nun, ich registriere, dass auch andere diese Strecke laufen, besonders, wenn ich nach 6 Uhr laufe (bis 05:30 läuft man kaum jemanden zu dieser Jahreszeit über den Weg). Ich verglich ihre und meine Tages- und Uhrzeiten und stellte fest (vorausgesetzt sie läuft wie ich ausschließlich über GPRS), dass wir uns nie hätten begegnen konnten, selbst dann nicht, wenn sie 30 – 40 km mit dem Fahrrad unterwegs ist.

So gerne ich auch Bekannte bei Spaziergängen sehe, so meide ich es auf Bekannte (egal wie (un) sympathisch sie mir auch seien mögen) beim Laufen zu treffen. In der Beziehung bin ich eigen. Es reicht schon, wenn mir springende Hunde, oder Nordic Walker (die UNBEDINGT nebeneinander schleichen laufen müssen) meine Wege behindern. Ich halte ungern an, da ich ja die Strecke, egal wie kurz oder lang – schnell oder langsam(er),  durchziehen möchte. Ein freundliches Lächeln und ein kurzes Winken sollte bei dieser Art von Fortbewegung reichen.

*Name geändert

Einfach keinen Bock…

Manchmal widert es einen richtig an. Urlaub liegt hinter einen, einige Inselurlaubstage vom letzten Jahr habe ich noch Anfang März bekommen. Das Wetter ist schön, die Sonne scheint und man nahm sich auch so viel vor. Da könntest Du doch die und die Strecke laufen – nicht einen Meter bin ich gelaufen. Da könntest Du doch mal Deine Kumpels besuchen – chronische Unlust, die kleinsten Dinge im Alltagsleben – man hat keinerlei; sagen wir mal nur mangelhafte Antriebskraft. Immerhin habe ich es geschafft etwas Haushalt in Angriff zu nehmen. Doch es ist alles nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Kleine und große Einschnitte im Alltagsleben privater Natur und innere Trägheit schlugen gesetzte Ziele in die Ferne. Normalerweise wurde ich immer dann aktiv, als es etwas wärmer wurde. Dieses Jahr war es umgekehrt. Bei Regen, Kälte… bin ich gelaufen, bei Zeitmangel fand ich einige Minuten, um mich mit Bekannten kurzzuschließen, aber die Luft ist raus. Faule Tage müssen sein. Aber in diesem Maße?
Früher, als ich 18 war wunderte ich mich, dass die Leute aus dem Bekanntenkreis am Wochenende noch nach der Mittagszeit nicht wach worden. Spätestes 9 Uhr war ich immer wach, egal wann ich ins Bett ging. Heute? Der Großteil meiner Leute ist in der Ferne, Kinder, geregelter Tagesablauf – ich habe mir deren Lebensweise von damals angewöhnt.
Ich bin froh, dass ich gestern und heute einige aktivere Phasen hatte. Der Vorteil an der chronischen Unlust war, dass ich weniger rauchte. Schiebe ich es erst einmal auf die Frühjahrsmüdigkeit. Ich habe mir vorgenommen mich etwas mehr in den Hintern zu treten.

Und langsam aus den Hüften kommen…

Ja. Der Karfreitag hat so schön begonnen und eigentlich war er voll verplant. Jedoch… Ich kam nicht dazu Ordnung in mein Leben, ähm vielmehr meine Wohnung zu bringen. Erst mal saß ich nach den paar Stunden Schlaf vor dem Fernsehapperat fest… Geplant war die Küche, das Bad und den Flur zum neuen Glanz zu verhelfen. Gewaschen hatte ich die Wäsche zwar, jedoch ist sie noch in der Waschmaschine. Derzeit bin ich aus verschiedenen Gründen in der benachbarten Großstadt unterwegs. Nun ja… Es gilt wichtige Daten zu bearbeiten und abzusenden. Mein PC ist schon seit ein paar Monaten defekt und Internetanschluß habe ich nur über das Handy.

Wenn diese Sachen erledigt sind geht es auch gleich wieder nach Hause, um noch die restlichen Einkäufe für die Woche zu erledigen. Morgen bereits beginnt wieder die lange Schichtroutine und da möchte ich die Stunden bis morgen Nachmittag effektiv nutzen.

Das Geld für diesen Monat ist so gut wie aufgebraucht. Rechnungen und Beschaffungen, die nicht geplant waren machten meinen Sparplan einen dicken Strich durch die Rechnung. Die kurzen Arbeitswochen, sowie die freien Tage schlugen sich finanziell nicht gerade gut zu Buche. Dieser Monat jedoch ist gerade vielversprechend. Vielleicht gelingt es mir im April einen neuen Laptop zu ordern, damit man wieder ordentlich werkeln kann.

Die meisten meiner Bekannten stecken noch in den Vorbereitungen für Ostersonn- und -montag. Kaum jemand von denen ist über dieses naß- kalt – graue Wetter zufrieden. Ich selber spiele dann auf der Rückfahrt im Zug gegen mein Handy ein wenig Schach. Besser werde ich kaum noch – leider!

Da war doch noch was? Richtig, die Uhren werden wieder umgestellt – es wird uns eine Stunde Zeit gestohlen…

Gerade lese ich über die gesundheitlichen Befindlichkeiten der Leute, die mit der Zeitumstellung verbunden ist auf web.de. Schlafstörungen und Depressionen sind die Hauptfolgen. Bevor ich jetzt gleich Depressionen bekomme, beende ich langsam mal diesen Artikel. Gleich geht es heimwärts. Die erforderlichen Dokumente, warum ich hier war, sind bereits fertig gestellt.

 

Meine nachweihnachtlichen Gedanken – Ein Rückblick

Das war mein Alltag zur Weihnachtszeit

Der 24. 12.

Gegen 6 Uhr wie üblich zu Hause angekommen. Gleich ins Bett gegangen, gegen 14 Uhr aufgewacht. Übers Handy im Netz gesurft. Gefreut, dass ich einige Nachrichten hier, per Mail und in den Communitys, wo ich mich rumtreibe bekommen habe. Na ja. Die Weihnachtsgeschenke zusammengesucht. War nicht viel, nicht einmal verpackt. Den Beschenkten am nächsten Tag kommentarlos auf die Treppe gelegt…

Nachrichten des Tages?

„Johannes Heestersist tot.“  Gestorben kurz nach seinen 108. Geburtstag. In seinem hohen Alter noch so aktiv im Leben zu sein- Respekt, dachte ich noch kurze Zeit vor seinem Ableben. Umstritten die Nachrichten zu seinen damaligen 105. Geburtstag, bei den besagten „Hitler Interview“.  Johannes Heesters… Ein begnadeter Schauspieler, mit einer etwas umstrittenen Vergangenheit….

Licht aus gegen 01:30 Uhr. Muss morgen früh aufstehen. Sonntagsschicht

Der 25. 12.

So gegen 7 Uhr aufgestanden. Boiler angestellt, Kaffee gekocht und Essen angesetzt. War noch ein bisschen abgeschlafft. Geduscht, einigen Bekannten „Alles Gute zu Weihnachten…“ gesimst und kurz vor halb 11 von zu Hause den Zug zur Schicht genommen. Lange Schicht…

Na ja. Hab ca. 2 Stunden vor Schichtende erfahren, dass mein Kollege (bis Dato gedacht Freund) auch für mich eine Fahrgelegenheit organisiert hat, da wir ja sonst immer zusammen fahren. Pustekuchen. Hätt ich die Schicht zu Ende gemacht, hätte ich 5 – 7 Stunden auf den Zug warten können… Also ca 1 und 1/4  Stunde eher Feierabend machen müssen, um den letzten Zug zu erreichen…  Einen guten Freund getroffen, mich über besagten Kollegen ausgek… Zusammen gelacht, unterhalten. So waren die letzten beiden Stunden des 25. doch noch weihnachtlich verlaufen..

Der 26.12.

Von den Leuten aus dem Hause auch Geschenke bekommen. Der Kleinste hat sich über mein Geschenk gefreut… Wenigstens einen Menschen konnte ich mit wenig Geld viel Freude bereiten. Zu nichts gekommen. Dauernd vor dem Rechner gesessen und DVDs geguckt. Fernsehen tue ich seit 3 Jahren nicht mehr. Na ja. Das waren meine Weihnachten. Hab mich über die lustige Mail meines besten Kumpels am meisten freuen können.

Der Winter im Jahr 2010

Ach so, so sah es letztes Jahr im Winter aus. Dieses Jahr ist für angenehme Fotoeindrücke nicht die beste Zeit.

Das waren meine Weihnachten. Jetzt hab ich erst mal Dienstfrei bis Sonntag, den 1.1. 2012 Wie war Eure Weihnachtszeit? Lasst uns doch mal darüber reden 😀

Ich wünsche allen meinen Blog Leserinnnen und Lesern

auch wenn es nicht all zu viele sind ein frohes Weihnachtsfest.Regnerisch ist es draußen, schneien tuts auch nicht. Was solls. Hoffe Ihr feiert alle mit Freunden, Familie, Bekannten in die gesegnete stille Nacht, heilige Nacht.

Weihnachten ist ein guter Zeitpunkt mal in sich zu gehen. Morgen gehts bei mir besinnlich mit Arbeit weiter, danach ein paar Tage zusätzlich frei.

So, dass wars erst mal. Bin unter Zeitdruck und hab noch was Wichtiges zu erledigen, ich nehme an, wie die Meisten von Euch auch, alles vorbereiten – letzte Schliffe für’s Fest.

Als dann