Heimat

Heimat – ein Wort mit vielen Bedeutungen… Wir nehmen den Begriff unterschiedlich wahr. Für die Einen eine pure Worthülse, für Andere ein zentraler Begriff, mit welchem man sich und sein Leben identifiziert. Heimat – vertrautes Zuhause, Ort, Landschaft, Personen mit welchen man Erlebnisse, positiver und auch negativer Art verbindet. Trautes Heim…

Für meinen Freund und Kollegen Ali, der viele Jahre mit einer deutschen Frau verheiratet ist, ist logischerweise die Türkei mehr die Heimat als Deutschland. Jedoch sieht er auch in Deutschland ein Stück Heimat und Vertrautheit. Ich pflichte ihm hier bei. Er selber sieht sich als Türke, ist aber besser integriert als so Viele mit deutscher Staatsbürgerschaft. 

Auch kann man den Begriff mit „politische Heimat“ erweitern. Also wo verorte ich / Andere meine / ihre politische Meinung?

Jede/r, der/ die mich „kennt“, das heißt meine Beiträge gelesen hat weiß wo dies ist – links, da wo das Herz schlägt. Aber „links“ nennen sich auch folgende „Geistesgrössen“:

„Heimat“ Diskussionen in „sozialen Medien“ – hier Twitter

Der Wahlkampf ist zuende – kurz vor dem „Tag der deutschen Einheit“ haut die „Grüne Jugend“ ihre Meinung zum Begriff „Heimat“ raus. „Solidarität statt Heimat!“ – Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun? Klingt so logisch wie „Eiswürfel statt Fahrradketten“ 😮 Na ja. Ob ein solcher Tweet es geschafft hätte Menschen davon abzuhalten die AfD zu wählen? Ich glaube eher das Gegenteil ist der Fall!

Diskussionen zu diesem Tweet oder auch speziell mehr oder weniger qualifizierte Kommentare findet man überall, wenn man (hier bei Twitter) nach Heimat bzw. #Heimat sucht.

Eine gute Antwort fand ich direkt auf diesen Tweet (Username und Profilbild unkenntlich gemacht)

Könnte man so sehen. Ich stimme dieser Antwort  zum großen Teil zu. Bei mir sind jedoch nicht alle willkommen  (unabhängig von der Nationalität)…

Die „grüne jugend“ scheut den Begriff, wie der „Teufel das Weihwasser“. Auch sind dort noch „geistige Ergüsse“ wie diese hier zu finden:

Das Bildungssystem „wirkt“ – Köstlich  – Kant ein Nazi!

 Ich erinnere mich an das Pionierlied „Unsre Heimat“ und habe das Lied als Jungpionier mit Freude gehört und gesungen. War die DDR  „rechts“? Ich glaube wohl kaum!

Heimat ist ein zentraler Bestandteil des Lebens! Lassen wir sie uns nicht nehmen!


Werbung

Sturm in der „Ruhe nach dem Sturm“ – Hamstereinkäufe und so…

Eine lange Arbeitswoche liegt hinter mir. Geprägt von Etappen der Langeweile mit plötzlichen Streß und dies in stetiger Abwechslung. Mit netten und weniger netten Kolleg_innen. Erstere haben zum Glück überwogen. Ein neuer Boiler ist im Keller – das duschen auf der Arbeit entfällt somit auf der Arbeit – der Alltag läuft wieder geordneter ab. Und ich war beruhigt, keine Amokläufe und andere Dinge, die einen medial beunruhigten. Und trotzdem, die Woche ging besonders schleichend vorüber.

Samstag morgens wurde ich mit dem Auto bis zum Zwischenaufentalt mitgenommen. Am Bahnhof einen Happen essen und auf den Zug warten. Gegen 8 Uhr morgens war ich dann nach der Nachtschicht Zuhause. Fernsehr an. Abwasch in der Küche erledigen und kurz vor hab 11 schlief ich ein. Gegen 17 Uhr werde ich ja spätestens von selber wach werden, sagte ich mir und stellte die Weckfunktionen am Handy ab – ein Fehler! Gegen 19:45 Uhr wachte ich auf – 20 Uhr schließen die Läden. Also keine Zeit noch etwas einzukaufen. Ich aß noch ein paar Kartoffeln und Sauerkraut, ehe ich mich vor den Rechner und den Fernsehr setzte. Bloß nicht in den Vorratsschrank gucken, das regt nur unnötig auf. Morgens nach dem Aufwachen die Bescherung. Ein passender Tweet dazu:

Das Ergebnis, wenn man zu lange schläft
Das Ergebnis, wenn man zu lange schläft

Und auch über den Sonntag gibt es wenig zu sagen. Ich hatte (oder hätte) Ruhe gehabt, würde ich „Dienst nach Vorschrift“ machen. Normalerweise immer ,oder ziemlich oft im Brennpunkt des Geschehens, hätte ich als Ausgleich richtig abgammeln können – nicht mein Ding. Da wo hektisches Treiben war, brachte ich mich helfend ein und so hatte ich mal mehr, mal weniger bis zum nahenden Feierabend zu tun. Plötzlich tauchte ein Kumpel eine Stunde vor dem regulären Schichtende auf.

Der Fahrer unserer Schichtgruppe fragte mich etwa gegen 21:30 Uhr, ob wir den Feierabend eine halbe Stunde früher machen könnten und ich klärte dies auch mit dem direkten Vorgesetzten ab. Bereits am Mittwoch Morgen, wo weniger los als sonst war, verließ ich die Arbeit über eine Stunde früher. Nun gut. Sich etwas länger am Zwischenbahnhof aufhalten, wo wir kurz nach 22:30 Uhr eintrafen. Gemeinsam mit meinen besten Kumpel noch etwas essen, über Arbeit, Freizeit, Politik und Privatleben rumlabern – schön und gut. Auch dafür sollte man sich ab und an etwas, ungestört vom Trubel des Alltags etwas Zeit nehmen. Mein Kumpel erledigte am Bahnhof für knapp 15 Minuten noch ein paar private Dinge und so hatte ich etwas Zeit via Handy im Internet auf Twitter zu stöbern. Diskussionen in 140 Zeichen sind überschaubar, so dachte ich. Was liegt gerade in den Trends? Kommt ein Filmtipp? Ein politischer Flop des Tages? Kurz mal die Trends durchforsten und ich lese groß den Hashtag:

#Hamstereinkäufe

In den Gedanken war ich verschlungen. Was ist los? Terrorwarnung? Liegt da etwas „Großes“ in der Luft? Gerade nach einer langen Sonntagsschicht braucht man etwas Zeit, um die eingeschlafenen grauen Zellen wieder auf „Normalfunktion“ zu bringen. Meine Gedanken malten Bilder, doch die Farben gefielen mir nicht sonderlich. Und ich stellte die Frage in die Runde:

Hamstereinkäufe

worauf natürlich etwas an  Reaktionen der verschiedensten Art erfolgte. Von Verunsicherung bis Gelassenheit war von den Reaktionen im Gespräch ein bisschen dabei.

Nun habe ich 2 Schichten frei und möchte sehen, ob es in den Läden noch etwas essbares zum Einkaufen gibt 🙂 Nachher stöbere ich noch in den Blogs meiner Nachbarn vorbei. Besonders  Der Emil hat mich auf seinen #oekuweg (auch ein Hashtag auf Twitter) neugierig gemacht

Es bleibt mir meinen Leser_innen einen schönen Start in die neue Woche zu wünschen!

Kleine Alternative

…nein, es geht nicht um Politik. Darauf habe ich heute mal keinen Bock. Obwohl – die Welt dreht sich stetig weiter und in Hinterzimmern und auf der politischen Bühne wird meist Unsinn, selten Produkives „verzapft“..

Na ja und die Entdeckung von welcher ich berichte, werden bestimmt 9 von 10 Leserinnen und Lesern schon kennen und vielleicht darüber den Kopf schütteln, dass ich sie erst jetzt wieder entdeckte.

Damals im Jahr 2011, als ich dieses Blog eröffnete, war auf der wordpress.com Startseite ein schöner Tummelplatz. Auf einen Blick bekam der/ die Blogbesitzer/in, auch der vorbereisende „bloglose“ Gast einen Überblick über neueste Beiträge, Stichwortverzeichnisse, angesagte Blogs – Alles auf einen Blick. Gerade die Startseite animierte mich einen Blog zu eröffnen. Tage zuvor las ich mich in den ein oder anderen Blog hinein.

Schön war das! Man schrieb einen Beitrag unter verschiedenen Tags und gleich konnte man sich darauf stürzen. Die Folge: Man begann zu schreiben und hatte im Nu einen großen Leserkreis.

Hier in Grobform die Übersicht nach Jahren von meinen Blog. 2012 gab es noch die Schnellübersicht, welche Leserinnen und Leser nur so "zuflliegen" lies.
Hier in Grobform die Übersicht nach Jahren von meinen Blog. 2012 gab es noch die Schnellübersicht, welche Leserinnen und Leser nur so „zuflliegen“ lies.

Dies beweist die obenstehende Graphik. Der erste Balken waren die letzten Monate von 2011 – einen Boom erlebte mein Blog 2012.

Nun diese Übersicht gibt es immer noch. Man findet sie, wenn man sich einloggt und das Dashboad aufruft.

Unter "Aktionen" befindet sich der Punkt "gerade angesagt" - dort erhält der Blogbetreiber ein "Miniportal" von damals, natürlich nicht die Leute, welche nur Blogs lesen wollen
Unter „Aktionen“ befindet sich der Punkt „gerade angesagt“ – dort erhält der Blogbetreiber ein „Miniportal“ von damals, natürlich nicht die Leute, welche nur Blogs lesen wollen

Scrollt man ein wenig nach unten, bekommt der Leser/ die Leserin einen Überblick in Kleinform von damals. Irgendwann nutzte ich diese Funktion schon mal, sie geriet dann schnell in Vergessenheit.

Die URL zu der Stichwortliste prägte ich mir von damals noch ein. Dort kommt man auch schnell auf eine Liste mit Verschlagwortungen.

Die bekannte Schlagwortliste kann man auch über wordpress.com/tags bw. de.wordpress.com/tags finden
Die bekannte Schlagwortliste kann man auch über wordpress.com/tags bw. de.wordpress.com/tags finden

Die Meisten, welche das lesen werden wohl sagen: Was erzählst Du uns von Dingen, die wir längst schon wissen? Nun ja. Mir war mal danach. Vielleicht ist es sinnvoll für Leute, welche ihren Blog gerade erst auf wordpress veröffentlicht haben und für diese ist der ein oder andere Tipp hilfreich. 🙂 Dazu eine Frage:

Morgen geht es, sofern das Wetter mitspielt, erst abends eine Runde laufen. Mal sehen, ob ich da etwas mehr Puste habe. Ich wünsche Euch noch einen schönen Abend!

 

Keine Alternative und falsche Entscheidungen

Ich hatte am Samstag Morgen auf dem Rückweg von der Arbeit ein Gespräch mit einen Kollegen, welchen ich hin und wieder mal sehe. Es drehte sich  um alles mögliche. Arbeitsumfang und Arbeitspläne, das Umfeld in seinen und auch meinen Bereich. Man kennt sich, wechselt freundliche Worte und sieht sich gelegentlich, wenn die Schicht zuende ist.Wir stellten fest, dass wir in der Vergangenheit die selben besch… unschönen Erfahrungen mit Arbeitslosigkeit und im prekären Arbeitssektor gesammelt hatten. Auch kam das Thema mit Missbrauch von Asyl auf – will sagen die Vorfällle der Sylvesternacht in Köln und anderen Städten unseres Landes. Er teilte mir mit, dass er schon per Briefwahl gewählt hatte.

Wie ich schon schrieb vertrete ich die Meinung, dass diejenigen, welche durch Gewalttaten negativ auffallen ihr Recht auf Asyl verwirkt haben und des Landes verwiesen werden sollen, diejenigen, welche sich aber an Recht und Gesetz sich halten Schutz- und Bleberecht haben sollten, besoders dann wenn Leib und Leben bedroht sind.

Sarah Wagenknechts Meinung, welche sie öffentlich kürzlich öffentlich kundtat kann ich also bedenkenlos unterschreiben und ich finde es schade, dass sie in ihrer Partei nicht Mehrheitsmeinung ist.

Nun gesellte ein weiterer neuer Kollege sich zu unserer Diskussion, welcher die von mir geäusserten Bedenken zur AfD (siehe externer Blog campact: „Steuern, Bildung, Hartz IV: Was die AfD wirklich will“) unterstrich. Ihm wurde wohl klar, dass er die falsche Entscheidung getroffen hatte und quittierte erschüttert und selbstkritisch sein Handeln mit „Scheiße„, was mir seine „Entscheidung“ verriet.  Der Zug fuhr ein – wir ließen den Platz hinter uns. Diesen Platz hinter uns zu lassen ist ja kein Problem, aber schwerer wird es sicherlich, wenn man nur aufgrund von populistischen Äußerungen falsche Entscheidungen trifft. Damit dies nicht passiert, dem sei (hoffentlich nicht zu spät) dieser Link zur Entscheidungsfindung hinterlassen.

Ach ja eine Frage hätte ich an meine Leserinnen und Leser dennoch:

Hallo liebe Leser / LeserInnen, Lesa….?!

Ich sitze vor dem Fernsehapparat, freue mich beim Klimpern auf der Tastatur, dass mein Surflimit noch nicht erreicht ist (was leider sehr schnell geschieht) und sehe dabei Kurznachrichten auf den privaten Sendern und werde nach Ostern gleich mit folgenden Themen, wie die „Entmännlichung der deutschen Sprache“ konfrontiert. Ich reibe mir die Augen – bilde mir ein „einigermaßen zumindest“  fortschrittlich denkender Mensch zu sein. In elektronischen Medien, wenn ich was schreibe spreche ich meist meine Leserschaft mit Leserinnen und Leser (wenn es schnell gehen muss mit LeserInnen oder Leser_innen) an und denke, dem ist so Genüge getan. Doch der Genderwahn nimmt krasse Züge an.

Ich google da (von den Nachrichten inspiriert) so rum und stoße dann gleich auf den erstbesten Link.

Aus Worten wie z.B: Mitarbeiter wird dann laut Planung „Mitarbeita“, die Pluralform „Mitarbeitas“, weitere geplante Ausführungen zur Verballhornung unserer Sprache möchte ich nicht weitertätigen – bin nur fassungslos, dass sich Wissenschaftler der Humboldt Universität diesen Thema widmen „müssen“.

Läge es ferner sich „etwas relevanteren Themen“ wie Ungleichbehandlungen bei der Bezahlung im Beruf zu widmen? Laut Nachrichtenmagazinen wie Focus lese ich:

„…Frauen kommen demnach durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von 15,21 Euro, ihre männlichen Kollegen auf 19,60 Euro…“.

Aber man braucht ja nicht nur nach Geschlechtern zu trennen, die Mauer besteht ja bekanntlich weiter in Form von geographischer Entlohnung (Ost / West).

In der Frankfurter Rundschau las ich Folgendes:

„Laut Statistischem Bundesamt lag 2012 der durchschnittliche Stunden-Bruttoverdienst im Osten 28 Prozent unter dem West-Niveau. Während ein Vollzeit-Beschäftigter im Westen 3900 Euro pro Monat nach Hause brachte, waren es diesseits der Oder nur 2820 Euro.“

Das sind (zumindest meiner Meinung nach) Themen, mit denen man sich wirklich beschäftigen sollte! Ich frage aber gerne meine Lesea pardon Leserschaft und bitte auch um eine Beteiligung an dieser Umfrage!

Stolpersteine – wider dem Vergessen!

Kürzlich wurde ich mit einen Artikel Stolper(wander)tag – Der Norden – ein weißer Fleck  der Bloggerin Inch zum Thema Stolpersteine konfrontiert. Sie lief über 20 km durch den Norden ihrer Heimatstadt Leipzig und wird sich in losen Berichten dazu äussern.
Den Artikel auf Wikipedia alleine kann der Leser/ die Leserin viel entnehmen. Von Beginn des Projektes, Inhalt, Unterstützer, Gegner.. Es empfiehlt sich den Artikel nicht nur zu überfliegen.
Zu Zeiten in der DDR war es Gang und Gäbe sich mit dem Thema Verbrechen im Faschismus zu informieren, heutzutage findet das in den Schulen nur wenig Raum. Manch Einer meint dies sei „Schnee von gestern“, weil dies „schon“ Jahrzehnte zurück liegt, die Opfer und Täter von dieser Zeit grösstenteils längst schon verschieden sind. Andere leugnen oder relativieren diese Verbrechen.
Wir sollten uns bewusst machen, das es ein untrennbarer Teil deutscher Geschichte ist – die Zeit des Faschismus war die größte industriell organisierte Menschenvernichtung, nicht nur auf deutschen Boden!
Lasst uns nicht achtlos an diesen Steinen vorüber gehen. Jeder Stein spiegelt das Schicksal eines Menschen! Stellvertretend auch der vielen Millionen nicht genannten Namen!

Den ganzen Tag verschlafen…

….und das nach den Tag der Wahl. Gestern machte ich mich in der Arbeitskluft, bevor es zum Bahnhof ging, schnell noch ins Wahllokal. Die Kreuze waren schnell gesetzt, ich schaute auf die Uhr und bummelte von dannen. Der Zug war, wie sonntags so üblich, überfüllt. In schweizerdeutsch lästerten zwei ältere Damen über die Arbeitsmoral einer Bekannten wärend zwei junge Frauen, die später zustiegen lautstark über ALG 2 Formalitäten plauderten. Die älteren Damen, die sich bisher unbefangen unterhielten war es plötzlich nicht mehr zum reden zumute. Ich öffnete meine Thermoskanne und trank den ersten Kaffee und löste dabei etwas Sudokus.
Die Züge fuhren relativ pünktlich und im Anschlusszug waren zum Glück weniger Reisende unterwegs. Auf der Arbeit war wie zu erwarten viel los und so ging es nach Feierabend erschöpft auf den Heimweg. Den heutigen freien Tag wollte ich sinnvoller nutzen, jedoch wollten Körper und Geist den Schlaf der vergangenen Nächte nachholen.
Nun kann man nach dem Wahltheater gespannt sein, was für eine Koalition gebildet wird. Die „Tigerente“ ist nach dem Ausscheiden der F.D.P., ach ja sie hat ja keine Punkte mehr, nicht weiterhin möglich.

Von Briefen, Versprechungen und Wahlen

Ich lese ja so gerne Briefe, wenn es mal gerade keine Rechnungen und Mahnungen sind.

image

Die Zeit von Liebesbriefen ist seit Jahrzehnten vorbei. Meist sind es Briefe von Freunden und Bekannten, die schon vor Jahren verzogen sind, um hin und wieder ein Lebenszeichen zu senden. Und auch diese Briefe sind seltener geworden. Vor drei Tagen bekam ich mal wieder ein Brief; keine Rechnung oder Mahnung zum Glück, aber auch kein Lebenszeichen oder schon gar
keine Liebesbekundung. Aber einen Brief der Frau Bundeskanzlerin, den wohl so viele Millionen Bundesbürger bekommen haben.
Es steht sinngemäß drin, dass viel erreicht wurde, die Volkswirtschaft Deutschlands als Gewicht zur Stärkung Europas als Partner und Mittler einsetzt werden soll. Von gut bezahlten und sicheren Arbeitsplätzen ist die Rede, starken Betrieben, den Schwächeren helfen und den Zusammenhalt von Alt und Jung … Klingt doch toll, oder? Ach ja. Toll klang auch das Zitat von Altkanzler Helmut Kohl: „Allen wird es besser gehen und Keinen schlechter…“ Viele sind freier geworden – frei von Arbeit, manche sogar von Wohnraum. Frei von Perspektiven… 😦 Dann die Spendengeld Affäre, die Kaputtsanierung der Betriebe durch die Treuhand…
Die Wähler von SPD und Grünen mögen nun denken: „Richtig und deswegen SPD!“ Nein, auch diese haben nicht meine Stimme verdient. Senkung des Spitzensteuersatzes, Hartz IV und andere „Wohltaten“. Dazu das Versprechen die Arbeitslosenquote mindestens zu halbieren.. Wer zu Zeiten Schröders als „Linker“ in der SPD, wie ein Bekannter von mir, einen Mindestlohn forderte, galt als absonderlich und kauzig…
Aber einfach nicht zu wählen geht auch nicht.
Es muss verhindert werden, dass Nazis und Populisten an Aufwind gewinnen. Wahlen können helfen Zeichen zu setzen. Bevor es morgen zur Schicht geht, mache ich einen kleinen Umweg zum Wahllokal. Ich bitte meine Leser(inn)en auch diesen Weg zu gehen! Ich wünsche ein schönes Wochenende!

Zeitzeugen – oder etwas „schwerere Nachtlektüre“

Den letzten freien Arbeitstag nutze ich, um mich ein wenig geschichtlich weiter zu bilden. Vor einigen Tagen holte ich mir die „Zeitzeugen“ Ausgabe 1 am Bahnhofskiosk. Sie enthält verschiedene Zeitungen aus der Zeit ab der Machtergreifung Hitlers ab 1933. In dieser Ausgabe sind die Orginalabdrucke der kommunistischen Zeitung „der Kämpfer“, der national konsevativen „Deutsche Allgemeine Zeitung“, sowie der NS Schrift „der Angriff“ enthalten. Alle Zeitungen sind in deutschen Schriftsatz verfasst, was das Lesen etwas erschwert. Ich möchte aus erster Hand lesen was die Menschen zu dieser Zeit prägte. Ihre Gefühle, Gedanken, Ängste und wie die Medien damals informierten, bw. manipulierten. Einiges neben den Geschichtsunterricht erfuhr man von seinen Großeltern, sowie deren Bekannten. Geschichte war in meiner Jugend neben Chemie mein Lieblingsfach. Ich habe mich länger mit Geschichte nur am Rande befasst und möchte dieses Thema wieder vertiefen. Wünsche eine gute und ruhige Nacht.

Sturm bläßt – Luft raus – Zeit für Veränderung

Tja, liebes Tagebuch. Zeit ist ja mehr als genug vorhandenes sich Dir, meinen „alltagstauglichen“ Blog, zu widmen..
Was sind das für Worte? Diesen Trott wollen wir (Plural Majestas), ähm ich nicht verfallen. 😀
Also was war los heute?
Bin heute wie gewohnt spät am frühen Nachmittag aufgestanden. Etwa eine Stunde früher, als ob ich Schicht gehabt hätte…
Da blieb natürlich nur etwas Zeit um sich der Hausarbeit zu widmen. Kurzum Küche mal gewischt, Geschirr abgewaschen, davor noch etwas Linseneintopf zubereitet dann ging es los in die Stadt. Werde gleich noch ein paar Einkäufe erledigen und wieder nach Hause gehen. Jetzt stecke ich gerade im Internet Cafe und blogge. Sonst tue ich dies meist daheim übers Handy. Gleich mal den Avatar und das Blog Design ein klein wenig aufpoliert. Für die beiden Gedichte habe ich schnell jeweils eine Umfrage erstellt und hoffe doch, dass diese von euch genutzt werden. (Die beiden Beiträge vor diesen, d. R.)
Der Avatar? Was soll das Bildchen? Fand es originell. Stammt aus den frühen Herbsttagen, wo sich hin und wieder unter meinen Rollo ein paar Wespen verirrten. Tja, nette kleine Biester von der Klasse der Hexapodae. Und Wespen können stechen. Soll der Blog ab und zu mal auch. Stechen im Sinne von offensiv sein.
Berichte aus dem Alltag, der Politik.; mit mehr oder weniger Gefühl und nüchternen Verstand. Nüchtern? Ja das bin ich noch und meist immer.
Da fällt mir ein etwas Glühwein wäre vor dem Einschlafen nicht schlecht…
Draußen ist es stürmisch.. Und gleich ab in die Kälte. So… Das wär es erst einmal für heute. Bleiben noch einige Stunden übrig, um sie mehr oder weniger produktiv zu nutzen.  Schaue da noch mal mit meinen Handy in den einen oder anderen Büchlein vorbei. Wünsche euch noch nen schönen Abend.