Als ich vor einigen Wochen durch die Stadt schlenderte, um alltägliche Sachen, wie Einkäufe zu erledigen hatte ich gerade Magenschmerzen und zum Lächeln war mir da wirklich nicht zumute. Aus meinen Gedanken wurde ich aufgeschreckt, als ein kleiner Junge mich fragte, ob ich böse sei. Nun, ich bin keine zierliche Gestalt und habe eine etwas „alternative“ Erscheinungsform. Ich mußte dem Kind wie ein Freibeuter vorkommen. Ich überlegte verdutzt nach einer schlüssigen Antwort. Ich meinte: „Nein“, dachte dabei an StGB, mit welchen ich nicht in Konflikt kam, setzte aber nach: „…aber ein böser Mensch würde so etwas auch nie zugeben…“ und dachte an all die vertrauenerweckenden, kranken Kreaturen, welche Kinderleben zerstören. Die Mutter sagte zum Kind: „Also aufpassen..“ Ich nickte und zog weiter.. Meine Absicht war, daß es auf kein: „Nein, ich doch nicht..“ besagter Elemente hereinfallen soll.
Schlagwort: Vertrauen
Vertrauen ist gut?! – Teil 1
„Verlasse Dich auf Andere und Du bist verlassen“ ist eine Volksweisheit, die leider meist immer in’s Schwarze trifft. Manchen Menschen sieht man es direkt an, daß auf sie kein Verlass ist. Man hat ein gewisses Gespühr entwickelt – meidet sie wo es nur geht. Körpersprache, Mimik und Gestik verraten viel. Trotzdem irren wir in einigen Fällen, wenn sich eine gewisse Erwartungshaltung nach ersten positiven Eindrücken entwickelt hat. Die Erfahrung sagt, die betreffende(n) Person(en) hat/ haben die positiven Erwartungen erfüllt oder gar übertroffen und so entwickelt sich Vertrauen, denkt auf sie ist / sind Verlass. Je älter wir werden, desto schwerer wird es Freundschaften zu schließen. Es haben sich Erfahrungen und ein Urteilsvermögen entwickelt, oft auch Vorurteile. In seltenen Fällen gestehen wir unseren Irrtum ein und sind froh, dass sich jene Vorurteile nicht bestätigt haben. Leider aber ist es häufig umgekehrt. Fortsetzung folgt.